Cloud INfrastructure
Startseite » Lösungen » Cloud Infrastructure
Cloud Infrastructure
IT-Abteilungen verbringen heute viel Zeit damit, den Status quo am Leben zu erhalten. Das bindet Zeit, Personal und Kosten – Ressourcen, die für neue digitale Projekte fehlen. Cloud Computing bietet die Chance, sich von der klassischen IT zu lösen und sie durch Cloud Services zu ersetzen.
Bright Skies ist Ihr perfekter Partner für die Cloud. Denn wir sind mit der Cloud groß geworden und haben uns schnell auf die Microsoft Technologien konzentriert. So kennen wir uns mit Cloud-Infrastruktur weit besser aus als andere.
Wir achten auf eine sinnvolle Integration bestehender Systeme, kümmern uns um einen bedarfsgerechten Betrieb, haben die Kosten im Blick und machen IT sowie Endanwender fit für die Cloud. Zudem verfügen wir über ein Team, das europaweit täglich Höchstleistungen bringt und über ein enormes Tiefenwissen verfügt.
Wir denken IT immer im Sinne der Cloud. Und weil wir uns – genau wie die Cloud –ständig verändern und weiterentwickeln, haben wir keine eingefahrenen „Gewohnheiten“, die uns im Tagesgeschäft behindern würden.
Um was geht es bei der Lösung Cloud Infrastructure?
- Schaffung einer soliden Basis für Server-Infrastrukturen in der Cloud
- Modernisierung von bestehenden Rechenzentren
- Ablösung von Legacy IT durch moderne Cloud-Dienste
Was bringt es dem Kunden?
- Weniger Betriebsaufwand
- Kosteneinsparungen
- Schnellere Bereitstellung von neuen Services
- Hohe Skalierungsmöglichkeiten, unbegrenzte Kapazitäten
- Einfachere interne Leistungsverrechnung
Welche Probleme und Herausforderungen haben die Kunden?
- Keinen Überblick über Betriebskosten einzelner Services
- Lange Beschaffungszeiten für Erweiterungen
- Hohe laufende Kosten, unabhängig von der Nutzung
- Keine Skalierung nach unten möglich
- Hohe CAPEX
- Häufig sind Server überprovisioniert, d.h. sie verbrauchen mehr Ressourcen, als sie eigentlich benötigen
- Hoher Betriebsaufwand

Informationen anfordern!
Wie lösen wir diese?
- Betriebskosten sind 100% transparent und können einzelnen Services direkt zugeordnet werden
- Die Cloud hat für den einzelnen Kunden unbegrenzte Kapazitäten, die auf Knopfdruck abgerufen werden können
- Laufende Kosten sind direkt beeinflussbar, einige Dienste müssen nicht 24*7 angeboten werden und erzeugen dann auch keine Kosten
- Skalierung nach oben und unten ist jederzeit möglich
- Geringerer Betriebsaufwand, da ein Teil der Infrastruktur bereits durch den Cloud-Anbieter betrieben wird
Ihr Ansprechpartner für Cloud Infrastructure
- Jahrgang 1981
- Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH)
- CTO und Partner bei Bright Skies, seit 2015 dabei
- Seit 2000 in der IT tätig, immer mit Microsoft-Technologien
- Auch heute noch in Projekten aktiv, auch „an der Tastatur“ 😉
- Interesse an IoT und Smart Home
- Generalist im Microsoft-Bereich